Shadows of five people on a give wall. The picture is framed by a green watercolor.

Stakeholder Engagement – besser gemeinsam

Wie nachhaltig sollte Ihr Unternehmen eigentlich sein? Wann sind Sie zukunftsfähig genug? Kein Unternehmen kann diese Fragen allein beantworten. Muss es auch nicht. Denn um jedes Unternehmen herum gibt es Menschen und Gruppen, die ihre eigenen Werte, Bedürfnisse und Anforderungen an das Unternehmen haben: Ihre Stakeholder. Gemeinsam mit ihnen können Sie die Eckdaten einer zukunftsfähigen Organisation definieren. Gerne unterstützen wir Sie in diesem Prozess.

Unsere Module im Überblick

  • Stakeholder Mapping: Charakterisierung, Auswahl und Priorisierung von Stakeholdern bzw. Stakeholdergruppen auf Basis definierter Kriterien
  • Punktuelle Stakeholder-Befragung: schriftliche Breitenbefragung (Online-Tool), mündliche Schwerpunktbefragung (Interviews) oder Stakeholder-Workshops, Auswertung und Gewichtung der Ergebnisse nach Stakeholdergruppen und Reputationsrisiko, Integration in die Wesentlichkeitsanalyse
  • Kontinuierliches Stakeholder Engagement: Konzept und Unterstützung bei der Umsetzung eines regelmäßigen Austauschs mit Ihren Stakeholdern (Schwerpunktthemen, Stakeholdergruppen und spezifische Interaktionsformen).

Warum Stakeholder Engagement?

Wenn Sie Ihre Stakeholder beteiligen, erhalten Sie Richtungssicherheit für Ihr Nachhaltigkeitsengagement und Impulse für Innovationen. Darüber hinaus ist das Stakeholder Engagement ein zentraler Baustein, um die Nachhaltigkeitselemente zu identifizieren, die für Ihre Organisation wesentlich sind.

Gerade für Neueinsteiger in diesem Bereich gilt: Überfordern Sie sich und Ihr Unternehmen nicht. Überzogene Erwartungen auf beiden Seiten helfen niemandem. Fangen Sie mit kleinen Schritten an und bauen Sie Ihr Stakeholder Engagement auf der Basis positiver Erfahrungen weiter aus.

Schritt für Schritt zu Ihrem Stakeholder Engagement
Überblick schaffen

Zu Beginn ermitteln wir mit einem Stakeholder-Mapping, welche Stakeholder für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind. Dabei handelt es sich nicht nur um solche Akteure, mit denen Ihre Organisation direkt in Kontakt steht wie Lieferant*innen oder Kund*innen, sondern auch um Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen, Kirchen oder Gewerkschaften.

Es empfiehlt sich, die Auswahl anhand definierter Kriterien vorzunehmen, z. B. Einfluss oder gesellschaftliche Legitimität. Auch Berichterstattungsstandards wie GRI oder der Stakeholder Engagement Standard AA1000 von AccountAbility liefern wertvolle Hinweise für die Stakeholder-Auswahl und für Formen des Austauschs.

In Austausch treten

Was Sie dann noch brauchen, sind geeignete Formate, um einen gemeinsamen Lernprozess zu initiieren. Damit Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zukunftssicher und Ihre Glaubwürdigkeit gefestigt wird.

Je nach Zielsetzung und gewünschtem Umfang des Stakeholder Engagements bietet sich entweder eine punktuelle Befragung oder ein regelmäßiger Austausch an. In einem Vorgespräch klären wir, welches Format für Sie geeignet ist. Für beide Herangehensweisen bildet das Modul Stakeholder Mapping die Grundlage.

ein halbes Dutzend Menschen als Silhouette oder Schatten zu erkennen
beschneiden